Mit dem Boden Analyse Sensor (inklusive u.a. Bodenfeuchtesensor) erhalten Sie eines der modernsten Sensor-Elemente für die präzise Überwachung und Analyse der Feuchtigkeit, der elektrischen Leitfähigkeit und Temperatur im Erdboden und anderen granularen Medien.
Dieser Universalsensor (Erweiterungselement) für unsere flexiblen Datenlogger (z.B. Thermofox Universal, Universal HUB, Materialfox ,...) wurde speziell für die Analyse von granularen Medien wie z.B. Erdboden entwickelt. Die Sonde verfügt hierbei gleichzeitig über drei hochentwickelte Sensor-Elemente.
Der Feuchtegehalt des Bodens (VWC = Volumetric Water Content = Volumetrischer Wassergehalt in %) wird durch Messung der dielektrischen Permittivität / Dielektrizitätskonstante ε = 1 (Luft) bis ε = 80 (Wasser) ermittelt. Diese physikalische Eigenschaft des Bodens ändert sich stark abhängig vom jeweiligen Wassergehalt und ist weltweit als Standard für die Messung der Feuchtigkeit im Erdreich aber auch in anderen Stoffen anerkannt. Die Messung der dielektrischen Permittivität erfolgt im Bodenfeuchtesensor mittels kapazitiver Frequenzdomänen-Technologie (FDR) bei einer Frequenz von 80 MHz.
Diese hohe Frequenz wurde speziell ausgewählt um Einflüsse durch den Salzgehalt und die Struktur des zu untersuchenden Mediums zu reduzieren. Damit ist der Sensor sehr präzise auch für unterschiedliche Bodensorten geeignet. Die Umwandlung der Permittivität in volumetrischen Wassergehalt (VWC in %) erfolgt bei mineralischen Bodenarten vollautomatisch mittels der weitverbreiteten und validierten Topp-Gleichung direkt im Sensor. Auf Wunsch kann selbstverständlich auch eine eigene Kalibrierung durchgeführt werden. Hierfür bietet der Bodenfeuchtesensor Zugriff auf alle digitalen Rohdaten, was ihn noch flexibler macht. Die elektrische Leitfähigkeit des Bodens (Electrical Conductivity = EC, gemessen in uS/cm bzw. cS/m) wird mittels zweier hochwertiger und sehr robuster V4A-Edelstahl-Elektroden direkt am Sensor gemessen. Dabei ist ein zuverlässiger und fester Kontakt zwischen dem Messsubstrat und den Elektroden wichtig. Der Messbereich des Sensors liegt zwischen 0 und 20000 uS/cm (bzw. 0 und 200 cS/m) und ermöglicht so die Überwachung des Einflusses von z.B. Salzen oder Düngemitteln auf die Leitfähigkeit des Erdbodens. Auf Wunsch führt der Sensor zusätzlich eine vollautomatische Temperatur-Kompensation der gemessenen Leitfähigkeit durch. Dabei kann der Anwender zwischen den folgenden drei Optionen wählen: Entweder eine lineare Temperatur-Kompensation mittels einstellbarem Kompensations-Koeffizienten, eine speziell auf Bodenuntersuchungen abgestimmte Temperatur-Kompensation basierend auf den Empfehlungen des "US Salinity Handbook 60" oder keine Temperatur-Kompensation.
Als drittes Analyse-Element enthält der wasserdichte Boden Analyse Sensor einen hochpräzisen NTC-Temperaturfühler für die exakte Bestimmung der Temperatur im Erdreich (gemessen in °C oder °F). Der Messbereich des Sensors liegt zwischen -30°C und +80°C mit einer Auflösung von 0,1°C. Der Sensor ist bereits vorkalibriert, wobei der Anwender flexiblen Zugriff auf den internen Justieroffset hat.
Der kompakte Boden Analyse Sensor kann jederzeit sehr leicht installiert werden. Das wasserfeste Sensor-Element wird hierfür einfach direkt und fest in den unbeeinflussten Erdboden gedrückt. Dies stellt einen guten Kontakt zwischen dem Sensor und dem Erdreich sicher und maximiert die Genauigkeit des Systems.
In vielen Fällen wird der Boden Analyse Sensor mit unserem komfortablen Datenlogger Thermofox Universal kombiniert. Sein großes und übersichtliches Display, Speicher für bis zu 64000 Messwerte, ein weiterer interner Temperaturfühler und zwei externe Temperatursensor-Eingänge für NTC-Thermistoren (Messbereich: -30°C bis +120°C, kabelgebundene Sensoren oder Funksensoren) sowie sein Universalsensor-Bus für zahlreiche Erweiterungen wie z.B. den Boden Analyse Sensor machen diesen Datenlogger ganz besonders vielseitig.
Abhängig vom jeweiligen Anwendungsfall kann der Boden Analyse Sensor entweder direkt als Einzelsensor an einen unserer flexiblen Datenlogger (z.B. Thermofox Universal) angeschlossen werden:
Oder der Universal HUB ermöglicht alternativ die gleichzeitige Verarbeitung von bis zu vier Boden Analyse Sensoren mit einem unserer Datenlogger (z.B. Thermofox Universal):
Möchten Sie das Boden Analyse Sensor - System (inkl. Bodenfeuchtesensor) und den damit verbundenen Datenlogger (z.B. Thermofox Universal) nicht manuell vor Ort auslesen, so können Sie das gesamte Messsystem auch ganz einfach mit unserem mobilen Remotefox - Datenfernübertragungssystem verbinden. Auf diese Weise erhalten Sie selbst viele hundert Kilometer entfernt vom Messort regelmäßig alle Messdaten via Mobilfunk, Internet und Email. Wie alle unsere Datenlogger arbeitet auch der Remotefox vollständig batteriebetrieben und benötigt keinerlei Zugang zum Stromnetz. Ein autonomer Einsatz, auch über viele Monate oder sogar Jahre hinweg, ist somit problemlos möglich!
Auf diese Weise können selbst sehr umfangreiche und örtlich verteilte Langzeitaufzeichnungen einfach und präzise durchgeführt werden.
Die Anwendungsfelder des Boden Analyse Sensors in Kombination mit unseren Datenlogger-Systemen sind nahezu grenzenlos und reichen von der Bewässerungsplanung, über den Einsatz in Gewächshäusern, der Prognose von Pflanzen-Krankheiten, Bodenbelüftung, bis hin zur Verwaltung von Düngemittel-Ausbringung, Phyto-Ökologie und vieles mehr...
Benötigen Sie neben der Analyse und Aufzeichnung der Messwerte auch eine zuverlässige Alarmierung, so ist diese mit dem Boden Analyse Sensor ebenfalls kinderleicht möglich. Kombinieren Sie das System einfach mit unserem Universal Alarm. Dieses optionale Alarm-Modul kann beliebig konfiguriert werden und bietet einen äußerst flexiblen und unabhängigen Alarmausgang. Es stehen Alarmfunktionen für das Über- oder Unterschreiten eines Messwertes, aber auch für das Eintreten oder Verlassen eines Alarmbereichs zur Verfügung. Die frei programmierbare Alarmverzögerung rundet das Spektrum der Alarmfunktionen ab. Als Alarmsysteme stehen unter anderem unser SMS-Alarmsystem für das mobile Versenden von SMS-Alarmnachrichten an einen oder mehrere Empfänger, unser SMS-Power-Pack oder unser akustischer Alarmgeber bereit.
Die unabhängige Stromversorgung des Boden Analyse Sensors erfolgt über eine hochwertige, langlebige und jederzeit austauschbare handelsübliche 3,6V Lithium-Batterie die Teil des mitgelieferten Energie-/Setup-Moduls ist. Über dieses beiliegende Modul kann der Sensor auch beliebig konfiguriert werden. Abhängig vom eingestellten Mess-Rhythmus beträgt die Batterielebensdauer bis zu 2 Jahre.
Die Programmierung des Boden Analyse Sensors und des verwendeten Datenloggers (Logger-Typ abhängig vom Anwendungsfall) sowie die Daten-Auswertung erfolgen über die universelle Analyse-Software SoftFOX unter Microsoft Windows® XP, 7, 8 oder 10. Neuere Betriebssysteme werden selbstverständlich ebenfalls unterstützt. Nachdem der Sensor oder entsprechende Datenlogger mittels PC-Interface-Kabel mit dem Computer verbunden wurde, kann das System sofort konfiguriert oder ausgelesen werden. Die Software bietet zahlreiche allgemeine Funktionen wie etwa dynamische Projektverwaltung, grafische Datenanalyse, Hilfslinien, Kurven-Überlagerung unterschiedlicher Datenlogger, mathematische Kurvenberechnungen, statistische Kurvenanalyse, Export-Funktion, Auto-Backup, flexibler Zoom, u.v.m. Daneben kann der Boden Analyse Sensors sowie das eingesetzte Datenlogger-System selbst beliebig programmiert werden. Hierfür stehen Funktionen wie etwa das Einstellen des Mess-Rhythmus, Min/Max-Überwachung zur lückenlosen Extremwerterfassung selbst bei langsamer Aufzeichnung, Konfiguration der Echtzeituhr, Daten-Auslesung, Test des Speicherfüllstandes, digitale Seriennummer u.v.m. zur Verfügung.
|